Mit den wachsenden Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) steigen auch die Herausforderungen – insbesondere im Bereich Datenschutz und Compliance. Hier macht zurzeit der EU AI Act von sich Reden : Welche Auswirkungen hat diese Regulierung auf bestehende und neue KI-Anwendungen? Entstehen neue Einschränkungen oder bieten sich vielmehr Chancen? Im Blogbeitrag beleuchten wir das Spannungsfeld zwischen wertstiftender Innovation, dem Schutz individueller Daten und aktuellen sowie zukünftigen staatlichen Regelungen – auch mit Blick auf den E-Commerce.
Was hat KI mit Datenschutz zu tun?
Datenschutz ist eine der zentralen Herausforderungen beim Einsatz von KI. Der Grund: KI-Modelle verarbeiten riesige Datenmengen, um trainiert zu werden – und diese Daten bleiben dauerhaft Teil des KI-Modells. Das kann weitreichende Folgen haben:
- Unlöschbare Daten: Falsche oder veraltete Inhalte lassen sich in einem trainierten KI-Modell nicht einfach entfernen.
- Mangelnde Transparenz: Moderne KI-Systeme (z. B. ChatGPT) bestehen aus Billionen von miteinander vernetzten Knoten, deren Entscheidungswege für Menschen nicht mehr nachvollziehbar sind.
- Individuelle Datenschutz-Maßnahmen erforderlich: KI-Lösungen erfordern maßgeschneiderte Datenschutzstrategien, die nicht nur das KI-Modell selbst, sondern auch begleitende Software- und Datenflüsse berücksichtigen.
Nicht zuletzt im E-Commerce mit seinen zahlreichen Daten zu Kundenvorlieben und dem Nutzerverhalten sowie personenbezogenen Kundeninformationen haben diese Aspekte einen besonderen Stellenwert.
Unsere valantic-Experten sind erfahren im sicheren und DSGVO-konformen Einsatz von KI. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die Datenschutz und Innovation optimal für Ihre E-Commerce-Plattform verbinden.
Praxisbeispiel – Teil 1: Datenschutz in KI-gestützten Systemen
Luca Weber nutzt den Chatbot eines Onlineshops, um ein Geschenk für seinen Sohn Finn zu finden. Während des Chats erwähnt Luca, dass es sich um eine kirchliche Feier handelt. Der Chatbot analysiert diese Information und schlägt passende Produkte vor.
Problem: Der Name, das Alter des Kindes und der religiöse Hintergrund sind hochsensible Informationen und erfordern einen besonders hohen Schutz.
Dank der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen solche Informationen schon heute gründlich geschützt werden. Verstöße können erhebliche Strafen nach sich ziehen. Doch warum braucht es dann zusätzlich den EU AI Act, wenn doch bereits die DSGVO die Privatsphäre der Anwender schützt?
Der EU AI Act: Regelungen, Risikogruppen und Umsetzung
Der EU AI Act geht über bestehende Datenschutzregelungen hinaus und definiert spezifische Anforderungen an den Einsatz von KI. Neben Datenschutzaspekten berücksichtigt er auch ethische, sicherheitsrelevante und gesellschaftliche Herausforderungen.
Die Wesentliche Eckpfeiler des EU AI Acts sind:
- Risikobewertung: Systematische Analyse potenzieller Risiken für Gesundheit, Sicherheit und Grundrechte.
- Information der Anwender: Transparente Kommunikation über Funktion, Grenzen und Risiken der KI.
- Risikominderung: Einführung klarer Richtlinien zur Vermeidung von Diskriminierung und Fehlentscheidungen.
- Kennzeichnung von KI-Inhalten: Nutzer sollen jederzeit wissen, dass sie mit einem KI-System interagieren.
- Nachvollziehbare Entscheidungen: Besonders kritische Entscheidungen müssen verständlich erläutert werden.
Praxisbeispiel – Teil 2: Umsetzung des AI Acts im Onlineshop-Chatbot
Der AI Act sorgt für neue Anforderungen, die in unserem Beispiel oben konkret angewendet werden sollten:
- Luca wird als Anwender explizit darauf hingewiesen, dass er mit einer KI kommuniziert.
- Die Produktempfehlungen werden transparent begründet, sodass der Anwender die getroffene Entscheidung nachvollziehen kann.
- Die KI stellt sicher, dass keine diskriminierenden oder voreingenommenen Empfehlungen (z.B. in Bezug auf Religion) entstehen.
- Das System bleibt kontinuierlich überwacht, um langfristig hochwertige Ergebnisse sicherzustellen.
Diese Maßnahmen sorgen nicht nur für höhere Sicherheit, sondern auch langfristig für mehr Vertrauen bei den Nutzern. Den daraus möglicherweise resultierenden Wettbewerbsvorteil betrachten wir unten noch einmal genauer.

Unsere valantic Maßnahmen zur langfristigen Risikominimierung und Compliance
Wir bei valantic sind Experten für sichere und regelkonforme KI-Implementierungen. So haben wir auch in unserem Showcase-Projekt valantic AI Suite zahlreiche Erfahrungen mit einer datenschutz- und rechtssicheren KI-Integration sammeln können.
Grundlegend umfassen diese Maßnahmen:
- Risikoanalyse: Qualifizierte Bewertung von KI-Lösungen hinsichtlich Datenschutz, Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
- Kontinuierliches Monitoring: Einsatz von Logging- und Monitoring-Tools zur laufenden Kontrolle der Systeme.
- Schulung & Sensibilisierung: Trainings für Mitarbeiter und Kunden zur sicheren Nutzung von KI.
- Privacy by Design: Datenschutz wird von Anfang in der Software-Entwicklung mitgedacht.
- Lückenlose Dokumentation: Alle Entscheidungen und Änderungen werden nachvollziehbar dokumentiert.
Mit diesen Maßnahmen gewährleisten wir, dass Ihre KI-Anwendungen rechtskonform, sicher und langfristig vertrauenswürdig bleiben. So wird nicht nur den Anforderungen des AI Acts Rechnung getragen, sondern viel mehr noch ein klarer Vorteil gegenüber anderen Anbietern erlangt.
Der EU AI Act als Chance: Wettbewerbsvorteile und Innovationsförderung
Die neuen Regelungen bedeuten nicht nur zusätzliche Anforderungen – sie bieten auch Wettbewerbsvorteile für Unternehmen, die frühzeitig handeln:
- Risikominimierung: Einhaltung der Vorschriften senkt Haftungsrisiken und schützt vor Strafen.
- Vertrauensbildung: Transparente KI-Systeme schaffen Vertrauen bei Kunden und Partnern.
- Einheitlicher Rechtsrahmen: Klare Vorgaben bieten Planbarkeit und erleichtern die Umsetzung.
- Innovationsförderung: Unternehmen, die den AI Act konsequent umsetzen, können KI sicher und effizient skalieren.
Unsere Empfehlung: Nutzen Sie den EU AI Act als Chance, um sich als Vorreiter für verantwortungsbewusste und sichere KI-Lösungen zu positionieren. Wir bei valantic begleiten Sie auf diesem Weg – von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Bild: iStock