Home » Beratung » MVP, PoC oder Prototyp? Das bedeuten die Abkürzungen im E-Commerce
MVP, Prototyp und PoC

MVP, PoC oder Prototyp? Das bedeuten die Abkürzungen im E-Commerce

Die schiere Anzahl an Fach- und Buzzwörtern in der Projektentwicklung kann für Unternehmen, die neu im E-Commerce sind, eine erschlagende Wirkung haben. Besonders kompliziert wird es, wenn es um erste kleine Kick-Off-Projekte geht und vor Abkürzungen wie MVP, PoC oder auch schlicht der Prototyp im Raum stehen. Was bedeuten diese Begriffe und wo liegt der Unterschied?

MVP – Beliebter Ansatz für den Einstieg in den E-Commerce

Eine der beliebtesten Projekt-Varianten und auch immer häufiger bei bereits im E-Commerce etablierten Unternehmen gefragt: Das MVP, ausgeschrieben Minimum Viable Product. Zu Deutsch bedeutet das in etwa „minimal funktionsfähiges Produkt“ oder auch „kleinstmögliches Produkt“.

Was genau heißt das?

Im Grunde ist ein MVP nicht anderes, als die maximal abgespeckte Version eines Produktes (in diesem Fall ein Onlineshop oder ein Feature desselbigen), das aber im Gegensatz zu einer Demo auch wirklich zum Einsatz kommt. Das kann ein Onlineshop sein, der nur für ein Land und für wenige Produkte freigeschaltet ist oder nur ein einzelnes Feature, wie zum Beispiel ein neu aufgesetztes Checkout-Modul. Im Regelfall wird ein Minimum Viable Product nach der Build-Measure-Learn-Methode aufgebaut. Einfach gesagt bedeutet das, ein Produkt wird genau nach einer Annahme, zum Beispiel „der Kunde will mehrere Bezahlmethoden“ konzipiert und entwickelt. Das erste MVP erfüllt dann demensprechend nur genau diese Funktion.

Wozu wird ein MVP verwendet?

Wie bereits erwähnt, erfreut sich das Konzept des MVP in der Projektentwicklung immer größerer Beliebtheit. Denn zum einen eignet es sich bestens dazu, neue Funktionen eines Onlineshops im Livebetrieb mit echten Kunden zu testen – zum anderen dient es als Einstiegsprodukt mit weniger Budget und zum Sammeln von Erfahrung, um später dann in die Entwicklung des größeren, kompletten Projekts einzusteigen. Außerdem ist so eine extrem schneller Time-to-Market mit ersten Ergebnissen der Projektentwicklung möglich. Deshalb ist das MVP auch eine gern benutzte Methode, in der sich zukünftige Shopbetreiber und Shopsoftware-Dienstleister „beschnuppern“ können.

Der Prototyp – nicht zu verwechseln mit MVP

Basierend auf der Definition zu MVP entsteht der Eindruck, dass ein Prototyp das gleiche ist, nur mit einer anderen Begrifflichkeit. Diese Annahme ist aber falsch, denn es gibt viele Unterschiede zum MVP. Der größte ist wohl die Tatsache, dass ein Prototyp nicht live zum Einsatz kommt und vollends zu internen Testzwecken dient. Allerdings kann sich aus einem Prototyp durchaus ein MVP entwickeln.

Welche Einsatzwecke gibt es?

In der Softwareentwicklung werden Prototypen häufig dazu verwendet, um Fehlerquellen auszumachen, beispielsweise wenn mehrere Technologien miteinander verknüpft werden. Des Weiteren sind bei einem Prototyp die angewandten Ideen häufig noch nicht ausgereift und deshalb sehr fehleranfällig.

Im Frontend-Bereich, zum Beispiel beim Thema UI (User Interface) kommen Prototypen auch sehr häufig zum Einsatz. Gerade bei der Entwicklung von responsiven Webshops ist es wichtig zu testen, ob die Darstellung auf allen webfähigen Endgeräten korrekt funktioniert – sei es auf dem Desktop-PC, Smartphone oder Tablet. Mit der Entwicklung eines Prototyps lassen sich eventuelle Hürden und Fehlerquellen sofort identifizieren.

Besonders für E-Commerce-Dienstleister ist der Prototyp ein populäres Mittel, um neue Anforderungen und Ideen des Kunden (in diesem Fall der Shopbetreiber) sowie eigens konzipierte Ansätze auf Stichhaltigkeit zu überprüfen.

PoC – Kein Projektstart ohne Prüfung der Sinnhaftigkeit

Das PoC (Proof of Concept) ist – wie der englische Titel schon vermuten lässt – das Prüfen einer Idee oder eines Konzepts auf Durchführbarkeit. Die Ergebnisse einer solchen Machbarkeitsstudie entscheiden maßgeblich über den Start eines Projekts und auch ob das Gesamtprojekt überhaupt erfolgreich sein kann.

Wann kommt das Proof of Concept zum Einsatz?

Ein PoC findet in und vor jedem E-Commerce-Projekt statt – ohne das kann keine vernünftige Projektstrategie aufgesetzt werden und das Risiko eines Misserfolgs ist enorm hoch. Dabei müssen beide Seiten – Shopbetreiber und Entwicklungs-Dienstleister – ein Proof of Concept durchführen. Auf Shopbetreiber-Seite gilt es herauszufinden, ob Budget oder die Entwicklungsdauer eventuell ein gesetztes Limit überschreiten und ob es irgendwelche technologischen Hürden gibt. Zum Beispiel die Anbindung des neuen Shopsystems an die bestehende IT-Landschaft.

Letzteres ist auch eine der vielen Aufgaben des beauftragten E-Commerce-Dienstleisters. Die Agentur, die mit der Entwicklung des Onlineshops beauftragt wurde, muss ihrerseits die Anforderungen des Kunden genau auf Machbarkeit prüfen: Ist der angegeben Budget-Rahmen zu niedrig oder sind mit dem gewählten Setup manche Anforderungen an die neue E-Commerce-Plattform technisch erst gar nicht möglich? In solchen Fällen ist es die Pflicht des Dienstleisters jedes erkannte Problem offen mit dem Kunden anzusprechen und zu kommunizieren. Wenn ein Projekt starten und auch erfolgreich abgeschlossen werden soll, müssen alle Stakeholder stets über alle Gegebenheiten informiert sein.

Was ist wichtig und was nur „Nice-to-Have“?

Damit ein Onlineshop erfolgreich sein kann, muss in der Projektentwicklung alles dafür getan werden, dass jede Möglichkeit, jedes interessante Konzept und jeder Ansatz vorher gut überlegt, getestet und ausgefeilt wurde. Dementsprechend ist die Antwort klar: Unter den hier vorgestellten Begriffen gibt es kein „Nice-to-Have“. Ein Prototyp ist gerade auf Entwicklerseite immer wichtig, ohne diesen kann kein einwandfreier und konkurrenzfähiger Onlineshop entstehen. Das Gleiche gilt für das Proof of Concept: Ordentliche Planung ist alles. MVP ist hier ein Sonderfall. Denn hierfür wird sich immer ganz bewusst entschieden – ein Gedankengang nach dem Motto „Lass uns das Modul einfach mal auf dem Onlineshop einbauen und dann schauen wir weiter“ gibt es eigentlich nicht und wäre nur der Beweis dafür, dass nicht gewissenhaft geplant wurde.

Bilder: freepik


Schauen sie sich auch unser Webinar „MVP im E-Commerce – Kostenfalle oder Königsweg“ um mehr über das Thema MVP zu erfahren!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Ihr Kontakt

Starten Sie mit Ihrem Unternehmen erfolgreich in den E-Commerce mittels eines MVP-Ansatzes. Melden Sie sich gerne für weitere Informationen.

Hartwig Göttlicher
Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
MVP – Die effektivste Methode für den Einstieg in E-Commerce

MVP wird in der Pandemie zum Raketentreibstoff für den Einstieg in den E-Commerce. Dabei wird das ursprüngliche Konzept oft falsch Read more

Agile Entwicklung im E-Commerce: Die Vorteile eines MVP
Agile Entwicklung (Bild: iStock)

Mittels agiler Entwicklung lassen sich große und komplexe Onlineshops realisieren, die stets den Kundennutzen im Fokus haben. Das MVP ist Read more

KI-Jahresrückblick: Unsere erfolgreichsten valantic KI-Tools
Fotos von Elias Henrich und Gregor Elsbeck mit Titel "Unser KI-Jahresrückblick 2024" und Untertitel "ein zweiteiliges Interview mit unserem KI-Experten Elias Henrich"

2024 konnte unser valantic-Fachteam einige KI-Tools mit Erfolg in Kundenprojekten implementieren. Jetzt mehr über unsere Lösungen erfahren!

IT-Sicherheit: Der optimale Schutz für E-Commerce-Plattformen
Schalter mit Schutzschild- und Schlosssymbol, der von einer Hand auf "Maximum" gedreht wird

Bei vielfältigen E-Commerce-Plattformen wie Magento und Adobe Commerce ist IT-Sicherheit besonders gefragt. Lesen Sie, worauf es ankommt!

B2B-Kundenportal: So gelingt die erfolgreiche Einführung im E-Commerce

Entdecken Sie, wie ein B2B-Kundenportal Prozesse optimiert, Effizienz steigert und Kunden begeistert. Tipps zur erfolgreichen Einführung!

Magento Open Source oder Adobe Commerce? Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren
Zahnrad mit Pfeil-Kreislauf und Entwicklungsumgebung, im Hintergrund Laptop und Tablet-PC

Finden Sie heraus, welches System Ihren zukünftigen E-Commerce-Anforderungen entspricht und wie valantic bei der Entscheidung helfen kann.

Online-Marktplätze: Vorteile im DACH-Raum nutzen

Entdecken Sie die Vorteile von Online-Marktplätzen im DACH-Raum. Tipps zu Vorgehen, Tools & relevanten Plattformen!

Nachhaltiges Handeln: Mit Strategie zum Wettbewerbsvorteil im E-Commerce
Eine Gruppe junger, hipper Menschen sitzt links im Bild an einem Tisch vor einem Laptop. Sie scheinen in geschäftliche Gespräche verwickelt. Das Umfeld spiegelt ein Büro im Industrial Style. Rechts vorne im Bild ist ein Fahrrad abgestellt.

Nachhaltiges Handeln wird immer wichtiger: Zeit für Optimierung im E-Commerce. Entdecken Sie Strategien und Praxisbeispiele von mey!

Über den Autor