Home » Digitalisierung » Schnellere Integrationen über Adobe App Builder
Einkaufswagen und Technologie-Symbole in schneller Bewegung

Schnellere Integrationen über Adobe App Builder

In der heutigen digitalen Welt ist die Integration von verschiedenen Backoffice-Systemen ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen, die ihre E-Commerce-Plattformen optimieren möchten. Bei valantic setzen wir auf den Adobe App Builder, um maßgeschneiderte Backoffice-Integrationen zu realisieren. Dieser Blog-Post beleuchtet, wie wir den Adobe App Builder nutzen, um Systeme wie ERP und CRM nahtlos mit Adobe Commerce zu verbinden.

Solide Basis: Commerce Integration Starter Kit

Um verschiedene Backoffice-Integrationen erfolgreich durchführen zu können, brauchen E-Commerce-Unternehmen zunächst eine starke Basis. Diese bietet Adobe mit seinem Commerce Integration Starter Kit, mit dem die Erstellung von Backoffice-Integrationen schnell und einfach gelingt. Das Kit enthält Best Practices, die vom Hersteller definiert wurden und das Onboarding sowie die Integration vereinfachen. Typische Backoffice-Integrationen umfassen ERP-Systeme und CRM-Systeme, die entscheidend für die Geschäftsfunktionen sind.

Adobe hat eine offizielle Integration zu Microsoft Dynamics (voller Name: Microsoft Dynamics Finance and Operations Accelerator for Adobe Commerce) entwickelt, die auf dem Adobe App Builder basiert. Diese Integration ermöglicht Partnern und Kunden, Adobe Commerce nahtlos mit Microsoft Dynamics zu verbinden. Die gesamte Logik basiert auf Adobe I/O, das Event-Daten verteilt und verarbeitet. Dies vereinfacht das Management und die Nutzung von Daten zwischen den Systemen erheblich.

Adobe Commerce Integration mit Microsoft Dynamics
Adobe stellt für die Commerce Kunden eine offizielle Microsoft Dynamics Integration bereit. (Quelle: Adobe)

Die Integration sorgt dafür, dass Kunden, Kundengruppen, Produktdaten und Bestelldaten zwischen Adobe Commerce und Microsoft Dynamic synchronisiert werden. Die von Adobe bereitgestellte Integration ist für die Integratoren vollständig anpassbar und erlaubt es damit auch, vorhandene Anpassungen in Microsoft Dynamics oder Adobe Commerce zu berücksichtigen.

Vorteile der Adobe I/O Infrastruktur

Adobe I/O stellt eine leistungsfähige Infrastruktur bereit, die auf Apache Kafka basiert. Diese Technologie ermöglicht es, Event-Daten zuverlässig zu verteilen und zu verarbeiten, auch wenn ein Backoffice-System kurzzeitig nicht erreichbar ist. Adobe I/O versucht kontinuierlich, das Event zu verarbeiten, was eine hohe Ausfallsicherheit gewährleistet. Darüber hinaus bietet die Journal API Zugriff auf historische Event-Daten für eine Dauer von bis zu sieben Tagen, was besonders für Batch-Verarbeitungen oder nachträgliche Datenanalysen nützlich ist.

Adobe I/O
Ist das Backoffice System einmal nicht erreichbar, wird das Event erneut verarbeitet. Es gehen somit keine Daten verloren. (Quelle: valantic)

Das Commerce Integration Starter Kit enthält Scripte, die die Einrichtung von „Event Providern“ automatisieren. Diese Automatisierung erleichtert das Onboarding in Projekte und reduziert den manuellen Aufwand erheblich. Auch die Adobe Integration zu Microsoft Dynamics basiert auf diesem Starter Kit, was die Standardisierung und Effizienz weiter erhöht.

SAP BTP Integration bei valantic

Bei valantic haben wir eine Integration mit der SAP Business Technology Platform (BTP) realisiert. Diese Verbindung ermöglicht es uns, Adobe Commerce über SAP BTP mit ERP-Systemen wie SAP ECC oder S/4HANA zu integrieren. Adobe stellt die gesamte Infrastruktur für den Betrieb dieses valantic SAP Connectors bereit, der ebenfalls hochverfügbar ist und Event-Daten effizient verarbeitet.

Der Adobe App Builder bietet vielseitige Integrationsmöglichkeiten, nicht nur für Adobe Commerce. Er kann innerhalb des Adobe Ökosystems auch mit anderen Adobe-Anwendungen wie dem Adobe Experience Manager verbunden werden. Darüber hinaus lassen sich verschiedene Adobe APIs, wie jene für Adobe Firefly zur Generativen KI oder zur PDF-Generierung, problemlos integrieren. Da der App Builder mit NodeJS arbeitet und externe Bibliotheken unterstützt, sind den Integrationsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt.

Adobe Commerce wird an die SAP BTP übertragen
Beispiel Datenfluss: Eine Bestellung aus Adobe Commerce wird an die SAP BTP übertragen. (Quelle: valantic)

Effektive Kombination: Adobe App Builder und Commerce Integration Startet Kit

Der Adobe App Builder in Kombination mit dem Commerce Integration Starter Kit bietet eine leistungsstarke und flexible Lösung für die Integration von Backoffice-Systemen. Bei valantic haben wir erfolgreich Integrationen zu Microsoft Dynamics und SAP BTP umgesetzt, was unseren Kunden ermöglicht, ihre E-Commerce-Plattformen effizient und zuverlässig zu betreiben. Adobe und die Partner werden in der Zukunft mehr Integrationen auf Basis des App Builders bereitstellen, was für einfachere und schnellere Integrationen sorgen wird. Mit der robusten Infrastruktur von Adobe I/O und den vielfältigen Integrationsmöglichkeiten des App Builders sind Unternehmen bestens gerüstet, ihre digitalen Geschäftsprozesse zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten.

Bilder: valantic, freepik

 

Ihr Kontakt

Sie wollen mit den Lösungen von Adobe Ihre IT-Infrastruktur neu aufstellen und effizienter gestalten? Wir helfen Ihnen gerne:

Portrait von Christian Münch netz98
Christian Münch
Leiter Entwicklung
E-Commerce Lösungen: Adobe Commerce stützt digitale Vertriebsstrategie im Maschinenbau
Ein Servicetechniker mit Schutzhelm und Warnweste arbeitet mit einem Tablet in einer Industrieanlage. Um ihn herum sind schematische Darstellungen und digitale Visualisierungen von Maschinenkomponenten eingeblendet, etwa Ventile, Rohre und Steuerungseinheiten. Die Szene symbolisiert die digitale Transformation im Maschinenbau durch moderne E-Commerce Lösungen.

E-Commerce Lösungen stärken den digitalen Vertrieb im Maschinenbau: Jetzt hier einen Einblick in Use Cases mit Adobe Commerce gewinnen!

Nahtlose SAP ERP-Integration im E-Commerce: Herausforderungen & Lösungen
Das Bild zeigt eine Person im Hintergrund, die ein dunkelblaues Hemd trägt. Der Oberkörper und die Hand sind leicht unscharf zu erkennen. Im Vordergrund befindet sich eine visuelle Darstellung von Zahnrädern, die als Symbole für digitale Prozesse oder Systeme dienen. Jedes Zahnrad enthält ein Icon, das verschiedene Themen wie Datenanalyse, Programmierung, Cloud-Systeme oder Qualitätssicherung darstellt. Besonders hervorgehoben ist ein Zahnrad mit dem Schriftzug „SAP“, das blau leuchtet und von der Hand der Person gerade berührt oder angetippt wird. Die Szene symbolisiert die Interaktion mit digitalen SAP-Systemen oder eine SAP-Integration in digitale Geschäftsprozesse.

Erfahren Sie, worauf es bei der SAP ERP-Integration im Onlineshop ankommt. Wir zeigen typische Herausforderungen und Lösungsansätze.

Adobe Commerce Optimizer: Mehr Performance fürs Storefront
Bühne auf dem Adobe Summit

Mit der neuen Lösung bietet Adobe Commerce hoch performante Storefronts ohne dass ein Replatforming nötig ist. Jetzt mehr lesen!

Optimiertes Cross-Selling: Complete-the-Look mit KI und Magento
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Erfahren Sie, wie KI und Magento das Cross-Selling revolutionieren. Jetzt mehr zu „Complete-the-Look“ lesen!

IT-Sicherheit: Der optimale Schutz für E-Commerce-Plattformen
Schalter mit Schutzschild- und Schlosssymbol, der von einer Hand auf "Maximum" gedreht wird

Bei vielfältigen E-Commerce-Plattformen wie Magento und Adobe Commerce ist IT-Sicherheit besonders gefragt. Lesen Sie, worauf es ankommt!

B2B-Kundenportal: So gelingt die erfolgreiche Einführung im E-Commerce

Entdecken Sie, wie ein B2B-Kundenportal Prozesse optimiert, Effizienz steigert und Kunden begeistert. Tipps zur erfolgreichen Einführung!

Magento Open Source oder Adobe Commerce? Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren
Zahnrad mit Pfeil-Kreislauf und Entwicklungsumgebung, im Hintergrund Laptop und Tablet-PC

Finden Sie heraus, welches System Ihren zukünftigen E-Commerce-Anforderungen entspricht und wie valantic bei der Entscheidung helfen kann.

Online-Marktplätze: Vorteile im DACH-Raum nutzen

Entdecken Sie die Vorteile von Online-Marktplätzen im DACH-Raum. Tipps zu Vorgehen, Tools & relevanten Plattformen!

Über den Autor