-
Magento 2 B2B Shops – Helden müssen flexibel sein
Im ersten Teil habe ich dargelegt, welches Hindernis ein falsches Verständnis des Prinzips Standard für den erfolgreiche Realisierung von B2B E-Commerce Projekten sein kann. Um es noch einmal deutlich zu machen. Nicht der Standard ist das Problem, sondern eine Fixierung auf ihn und die Annahme, eine standardisierte Lösung sei der bestmögliche Kompromiss aus Leistung und…
Handbuch Online-Shop – Erfolgsrezepte für den E-Commerce
Was braucht es für einen erfolgreichen E-Commerce? Was sind zentrale Hebel, um den Shop zu optimieren? Wo lässt sich feintunen? Was ist rechtlich zu beachten? Wie nutze ich Trust-Siegel? Welche Bezahl- und Versandarten sind sinnvoll? Wie startet man überhaupt am besten in den E-Commerce? All das sind Fragen, die sich E-Commerce-Gründer und Online-Shop-Verantwortliche immer wieder stellen.
Conversion-Optimierung: Wie bringt man Kunden zum Kaufen?
Das beste E-Commerce System und viel Traffic nutzen Onlinehändlern wenig, wenn sich nur wenige Besucher zum Kauf entscheiden. Die Optimierung der Conversion ist und bleibt eines der zentralen Anliegen von Shopbetreibern. Eine Übersicht zu Basics, zentralen Stellschrauben und relevanten Trends. Die Basis: performante und fehlerfreie Seite Ohne die entsprechende Performance und Stabilität der E-Commerce-Plattform sind alle…
Flexibilität für den internationalen B2B Onlinehandel – Magento für AXRO
Viel ist schon über die Internationalisierung im E-Commerce gesagt und geschrieben worden und auch der Regalsprecher hat dazu Tipps und Tricks veröffentlicht. Doch alle Theorie nützt nichts, wenn die praktische Erfahrung fehlt. Anhand der AXRO Bürokommunikation Distribution Import Export GmbH stellen wir ein erfolgreiches Internationalisierungsprojekt im E-Commerce vor. Auf Basis der Magento Enterprise Edition.
Effekte oder Effizienz? Anforderungen im B2B Onlinehandel
Personalisierung, intuitive Bedienbarkeit und eine positive User Experience sind im B2B-Onlinehandel keine Zukunftsvisionen oder trendige Spielereien mehr, sondern Bestandteil jeder erfolgreichen E-Commerce-Strategie. Der Unterschied zum B2C liegt in der konkreten Ausgestaltung. Denn der Use-Case von B2B-Kunden ist nicht privater Konsum, sondern kosteneffiziente Beschaffung.
Bieten was Kunden suchen – SEO für Onlineshops
So lange es Google gibt, bleibt SEO ein geheimnisvolles Thema. Denn SEO-Dienstleister, E-Commerce-Agenturen und Shopbetreiber sind bei dem Versuch das Ranking eines Shops zu verbessern auf Andeutungen, Experten-Einschätzungen und das gute alte Trial-and-Error-Verfahren angewiesen. Mit wirklich belastbaren Fakten oder gar Richtlinien zum Umgang mit dem Google-Algorithmus hält sich der Platzhirsch eifersüchtig zurück. Folgende Best Practices…
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen