Home » B2C E-Commerce » Die passende Datenstrategie im E-Commerce finden
Datenstrategie im E-Commerce

Die passende Datenstrategie im E-Commerce finden

Als Basis individueller Marketing-Maßnahmen ist eine fundierte Datenanalyse für E-Commerce-Unternehmen unerlässlich. Die wachsende Zahl an gesetzlichen Auflagen zum Datenschutz macht ihr jedoch oft einen Strich durch die Rechnung. Wie können Onlinehändler in diesem Spannungsfeld die passende Datenstrategie aufstellen?

Spagat zwischen Analyse und Schutz

Das Erheben und Analysieren von Kundendaten ist heute insbesondere für E-Commerce-Firmen essenziell. Wer als Onlinehändler nicht weiß, wofür sich seine Konsumenten interessieren, kann ihnen an den entscheidenden Stellen im Omnichannel-Marketing keine passenden Angebote zuweisen. So bleibt der Erfolg des Onlineshops im B2C für die meisten Marktsegmente auf der Strecke. Gleichzeitig unterliegen die Anbieter jedoch immer mehr gesetzlichen Regulierungen, was das Erheben und Verwerten von Customer Data angeht. In diesem Spannungsfeld müssen Unternehmen den richtigen Weg finden und beiden Seiten – Datennutzung und Datenschutz – gerecht werden. Eine durchdachte Datenstrategie hilft, auf die wertvollen Informationen nicht verzichten zu müssen und die Rechte der Kunden und Webseitenbesucher zu wahren.

 

Bewusstsein im Handel wächst

Dass sich über viele Branchen hinweg zahlreiche Unternehmen darüber bislang keine Gedanken gemacht haben, zeigt eine Umfrage von YouGov und Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter leitenden Mitarbeitern aus der DACH-Region. Darin geben knapp 40 Prozent der befragten Führungskräfte und sogar 65 Prozent der Vorstände und Geschäftsführer an, dass ihr Unternehmen noch nicht über eine Datenstrategie verfügt – nicht einmal im Rahmen der generellen IT-Aufstellung. Im deutschen Handel dagegen steigt das Bewusstsein für datengetriebenes Marketing offenbar immer weiter an. Die Studie Data-driven Marketing im Handel 2021 des EHI Retail Institute hat ermittelt, dass die Budgets für eine strategische Datennutzung aller befragten Handelsunternehmen bis 2026 steigen sollen. Gut 30 Prozent von ihnen geben an, mehr als die Hälfte ihres Marketingbudgets für datengetriebene Maßnahmen ausgeben zu wollen. Knapp 60 Prozent rechnen auf diesem Gebiet mit einer beschleunigten Entwicklung in den nächsten Jahren.

 

Drei Aspekte der Datenerhebung beachten

Allerdings ist fraglich, inwieweit die Handelsunternehmen bei neu implementierten Datenstrategien den Aspekt des Datenschutzes von Beginn an mitdenken. Oftmals wachsen Onlineshops in der boomenden E-Commerce-Welt schneller als die Aufmerksamkeit in punkto Datennutzung mitwachsen kann. Und nicht selten dürfte so manche Firma den Nutzen für das eigene Geschäft im Vordergrund sehen – wer wollte es ihr verdenken? Dennoch sind es in der Regel drei Aspekte, die beim Erarbeiten einer Datenstrategie stets berücksichtigt und zusammengedacht werden sollten:

  1. Gesetzliche Grenzen: In den vergangenen Jahren haben die Auflagen von staatlicher Seite bezüglich des Datensammelns im digitalen Raum zugenommen. Das wichtigste Gesetz ist in diesem Kontext wohl die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Diese sieht in ihrer seit 2020 geltenden Regelung vor, dass Besucher von Webseiten ihre ausdrückliche Zustimmung zur Nachverfolgung des Nutzungsverhaltens geben müssen, was unter dem Begriff „Opt-in“-Verfahren geläufig ist. Firmen dürfen also nicht mehr ohne Erlaubnis der Konsumenten deren Nutzungsdaten erheben.
  2. Auswirkungen bei Dritten: Nicht nur der Umgang mit Kundendaten, sondern auch mit Informationen von Geschäftspartnern oder Dienstleistern ist in einer umfassenden Datenstrategie zu beachten. Schon beim Formulieren des Vertragswerks sollte festgehalten werden, an welchen Stellen der Zusammenarbeit welche Daten auf dem digitalen Weg gespeichert und ausgetauscht werden dürfen.
  3. Eigeninteressen: Wie definiert sich ein legitimes Interesse eines Unternehmens an den Daten der Kundschaft? Wann wird es beim Sammeln und Auswerten kritisch? Die reine gesetzliche Beschränkung entbindet Firmen nicht von diesen Überlegungen – schließlich lesen sich wohl die wenigsten Konsumenten vor dem Klicken auf die Cookie-Einverständniserklärung das Kleingedruckte durch. Doch nur dort erfahren sie, was der Anbieter mit ihren Informationen vorhat. Um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, sollten erhobene Daten einem klar abgegrenzten Zweck dienen und konkret zur Optimierung des Angebots benötigt werden. Eine möglichst klare Kommunikation dessen wird bei vielen Kunden einen guten Eindruck hinterlassen.

 

Interdisziplinäre Teams gefragt

Wie beim Blick auf diesen Dreiklang der Datenerhebung schon zu erahnen ist: Es sind mehrere Unternehmensbereiche von den Auswirkungen betroffen – von der IT, über den Vertrieb und die Kundenkommunikation bis hin zur Rechtsabteilung. Deshalb ist es für die Erarbeitung und Umsetzung einer Datenstrategie empfehlenswert, dass sie ressortübergreifend im Unternehmen gemanagt wird. Interdisziplinäre Teams sollten sich in regelmäßiger Abstimmung um Datenerhebung, Datenanalyse und Datenschutz kümmern. Ein übergeordneter Experte kann den fortlaufenden Prozess koordinieren und die Erkenntnisse aus den einzelnen Abteilungen strategisch vereinen. In einigen Unternehmen wird diese Position beispielsweise als Chief Data Officer bezeichnet – doch unabhängig davon: Es schadet nicht, wenn das Management möglichst viele Beschäftigte im Unternehmen für Themen des Datenhandlings sensibilisiert und schult.

Der Plan zur Datenstrategie sollte außerdem regeln, welcher Unternehmensbereich wieviel Zeit für welche Zwecke in die Datenanalyse beziehungsweise in den Datenschutz investieren soll. Wann gibt es interne Absprachen innerhalb der einzelnen Teams, wie oft stimmen sich die Teams gegenseitig ab? Auch eine klare Richtlinie, welche Datenarten konkret für bestimmte Zwecke benötigt werden und wie bei ihrer Erhebung der Datenschutz gewahrt werden soll, muss in der Strategie enthalten sein. Sie geht im Optimalfall Hand in Hand mit der allgemeinen Compliance des jeweiligen Unternehmens. Ferner sind technologische Fragen zu klären: Mit welcher Software sollen die Informationen erhoben und wo können sie sicher und zweckgebunden zur Analyse gespeichert werden?

 

Data Warehouse oder Customer Data Platform?

Bei der Auswahl der technischen Basis spielt die Unternehmensgröße eine nicht unwesentliche Rolle. Bei größeren Firmen fallen in der Regel fortlaufend Datenberge an, die längst nicht nur reine Kundeninformationen umfassen, sondern auch ausführliche interne Angaben. In diesen Fällen werden gerne Data Warehouses genutzt, die als Speicherort dienen und von einer separaten IT-Abteilung verwaltet werden. Ihre Daten nutzen mehreren Unternehmensbereichen als Grundlage für Berichte und Analysen.

Eine Customer Data Platform (CDP) dagegen, erhebt – wie es der Name schon sagt – ausschließlich Informationen über das Kundenverhalten und bereitet diese weitgehend selbst mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) auf. So entstehen Erkenntnisse über die Vorlieben der Kundschaft, auf deren Grundlage das Marketing-Team geeignete und zielgenaue Maßnahmen entlang der Customer Journey einleiten kann. Diese Plattformen eignen sich auch für kleinere Unternehmen und speichern die anfallenden Daten typischerweise in einer angebundenen Cloud.

Natürlich lassen sich auch Data Warehouse und CDP parallel in einer Firma nutzen. Ob beide Aspekte wirklich benötigt werden, muss jedes Unternehmen für seine Datenstrategie selbst entscheiden. Aus Datenschutzsicht ist bei einer CDP-Lösung auf jeden Fall zu bedenken, dass die Plattform dafür konzipiert ist, möglichst umfängliche Kundenprofile einzelner Konsumenten zu erstellen. Dafür nutzt sie die First-Party-Daten, die das E-Commerce-Unternehmen selbst zum Kundenverhalten erhebt. Und an dieser Stelle setzt wiederum die Kernfrage an: Wissen die Kunden im Einzelfall immer, welchen Datenerhebungen sie beim Öffnen einer Seite beziehungsweise eines Shops zugestimmt haben?

 

Vom Wert der Daten

Auf der sicheren Seite sind Unternehmen in diesem Kontext nur, wenn sie den Trend zur vermehrten Nutzung von Zero-Party-Daten in ihrer Datenstrategie berücksichtigen. Dabei handelt es sich um Informationen, die Kunden einem Unternehmen ganz bewusst überlassen – beispielsweise Eingaben in Kontaktformularen oder die Teilnahme an Umfragen und Gewinnspielen. Allerdings sind die Anbieter auch hier nicht davon entbunden, so klar wie möglich zu kommunizieren, wofür sie welche Informationen erheben. Hinzu kommt, dass über Zero-Party-Daten alleine keine 360-Grad-Profile der Kunden über die CDP erstellt werden können. Hier sind Unternehmen weiterhin auf First-Party-Daten angewiesen.

Insgesamt wird ersichtlich, dass Daten insbesondere in E-Commerce-Firmen elementar für die Wertschöpfungskette sind. Deshalb ist es heute dringend erforderlich, dass Unternehmen sich über die Verwendung der wertvollen Informationen strategische Gedanken machen müssen. Die Studie von YouGov und HPE enthält deshalb auch eine Reifegrad-Prüfung, bei der die befragten Firmen und öffentlichen Organisationen nach dem Stand ihres Datenhandlings bewertet werden. Die Messlatte reicht von absoluter Daten-Anarchie auf der ersten Stufe bis hin zu effizientester Daten-Ökonomie auf der letzten Stufe. Das wenig überraschende und zugleich alarmierende Ergebnis: Die meisten Firmen rangieren nur knapp über der Anarchie-Stufe, kleinere noch häufiger als größere. Auch wenn dieses Verhältnis im E-Commerce besser aussehen dürfte: Optimierungsbedarf in Sachen Datenstrategie besteht fortwährend. Insofern sollten Unternehmen mit Kundenkontakt sich dieser Aufstellung zeitnah widmen.

 

Bild: freepik

 

Ihr Kontakt

Hartwig Göttlicher
Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
Interview: Alles über Data Driven E-Commerce und 360° Kundenprofile
Data Driven Marketing

Datengetriebenes Marketing gewinnt immer mehr an Bedeutung, um Kundeninteraktionen passgenau und personalisiert zu gestalten. Worauf kommt es dabei an?

Adobe Experience Cloud: Die Customer Journey perfektionieren
Adobe Experience Cloud Teil 1

Teil 1: Immer mehr Daten über das Kundenverhalten häufen sich heute in Unternehmen an. Wie können sie effizient sortiert und Read more

Nachhaltiges Handeln: Mit Strategie zum Wettbewerbsvorteil im E-Commerce
Eine Gruppe junger, hipper Menschen sitzt links im Bild an einem Tisch vor einem Laptop. Sie scheinen in geschäftliche Gespräche verwickelt. Das Umfeld spiegelt ein Büro im Industrial Style. Rechts vorne im Bild ist ein Fahrrad abgestellt.

Nachhaltiges Handeln wird immer wichtiger: Zeit für Optimierung im E-Commerce. Entdecken Sie Strategien und Praxisbeispiele von mey!

Datenintegration mit Adobe: Vereinheitlichte Daten als Fundament einer nahtlosen, personalisierten Customer Journey

Optimieren Sie die Customer Journey durch Datenintegration. Erfahren Sie hier welche Lösung Adobe bietet und welche Rolle Datenschutz spielt!

Security-Audit mit Magento: Unabdingbare Prävention für Onlinesicherheit
Auf einem roten Klemmbrett ist ein Zettel abgeheftet. Zu sehen sind lauter rote Häkchen vor symbolhaften Schriftlinien. In der Mitte ist ein wappenartiges Zeichen abgebildet, in dessen Mitte ein großer, roter Haken ist. Darüber eine Lupe, die den Eindruck von einem erfolgreichen Check noch verstärkt.

Schützen Sie Ihren Onlineshop mit einem Magento Security-Audit. Jetzt informieren und erfolgreiche Präventionsmaßnahmen ergreifen!

Treueprämien: Wichtiger Bestandteil erfolgreicher Loyalty Programme
Im Vordergrund ist die Hand eines Mannes rangezoomt. Es ist erkenntlich, dass er ein Hemd trägt und es wird suggeriert, dass es sich um einen Geschäftsmann handelt. Zwischen Daumen und Zeigefinger hält er einen kleinen, lächelnden Smiley mit Herzaugen.

Die Auswahl passender Treueprämien sowie die Struktur rundherum bestimmt den Erfolg eines Loyalty Programms im E-Commerce. Details hier!

Produktkonfiguratoren im E-Commerce: Vorteile, Implementierung und Zukunft
Fotos von Maria Kern und Gregor Elsbeck mit Titel "Ein Interview mit unserer Kollegin Maria zum Einsatz von Produktkonfiguratoren". Im Hintergrund: Eine Frau am PC bedient einen Produktkonfigurator.

Lesen Sie im Interview mit unserer Expertin Nützliches zu Vorteilen, Implementierung und Zukunft von Produktkonfiguratoren im E-Commerce!

Loyalty Programme: Customer Loyalty als Grundvoraussetzung für langfristigen Erfolg
Im Vordergrund ist die Hand eines Mannes rangezoomt. Es ist erkenntlich, dass er ein Hemd trägt und es wird suggeriert, dass es sich um einen Geschäftsmann handelt. Zwischen Daumen und Zeigefinger hält er einen kleinen, lächelnden Smiley mit Herzaugen.

Entdecken Sie das Potenzial der Loyalty Programme für eine optimale Customer Experience. Jetzt mehr erfahren!

Über den Autor