Home » B2B E-Commerce » E-Commerce Lösungen: Adobe Commerce stützt digitale Vertriebsstrategie im Maschinenbau
Ein Servicetechniker mit Schutzhelm und Warnweste arbeitet mit einem Tablet in einer Industrieanlage. Um ihn herum sind schematische Darstellungen und digitale Visualisierungen von Maschinenkomponenten eingeblendet, etwa Ventile, Rohre und Steuerungseinheiten. Die Szene symbolisiert die digitale Transformation im Maschinenbau durch moderne E-Commerce Lösungen.

E-Commerce Lösungen: Adobe Commerce stützt digitale Vertriebsstrategie im Maschinenbau

Der Maschinen- und Anlagenbau setzt mehr und mehr auf Digitalisierung und ergänzt die klassische Vertriebsstrategie um E-Commerce Lösungen. Mit Adobe Commerce lassen sich komplexe Produkte und Services effizient online abbilden – von Konfiguratoren über Kundenportale bis hin zu Predictive Maintenance. Im Blogbeitrag zeigen wir auf, wie Unternehmen neue Umsatzquellen erschließen und gleichzeitig Kosten senken können.

E-Commerce Lösungen – Warum der Maschinenbau jetzt darauf setzen sollte 

Wer denkt, E-Commerce sei nur etwas für Konsumgüter und schnelle Bestellungen, wird im Maschinen- und Anlagenbau eines Besseren belehrt. Denn auch hier wird die digitale Vertriebsstrategie zur Chance – nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung klassischer Vertriebsmodelle. Gerade in einem Marktumfeld, das von Fachkräftemangel, wachsendem Kostendruck und steigenden Kundenansprüchen geprägt ist, bieten moderne Commerce-Plattformen die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren, Services zu digitalisieren und neue Umsatzpotenziale zu erschließen.  

Wie das konkret aussehen kann, zeigt Adobe Commerce am Beispiel branchenspezifischer Use Cases für den Maschinen- und Anlagenbau. So wird im Blogbeitrag u.a. erläutert wie ein digitales Serviceportal für Ersatzteile und After-Sales zu einem echten Erfolgsfaktor werden kann.  

Herausforderungen für den digitalen Vertrieb 

Der E-Commerce ist für den Maschinen- und Anlagenbau ein vergleichsweise neuer Vertriebs- und Kommunikationsweg, der besonders im B2B-Bereich Potenzial birgt. Dennoch bestehen einige Herausforderungen, die Unternehmen überwinden müssen, um erfolgreich am digitalen Vertrieb teilzunehmen: 

  • Komplexität der Produkte: Hochspezialisierte, komplexe Produkte lassen sich nur schwer standardisieren und digital abbilden, was den Online-Verkauf erschwert. Um Kundenbedürfnisse zu erfüllen, sind detaillierte Produktinformationen und personalisierte Angebote entscheidend. 
  • Hohe Erwartungen an den Kundenservice: Ähnlich wie im traditionellen Vertrieb erwarten B2B-Kunden auch im E-Commerce ein hohes Maß an Beratung und Service. Dies erfordert die Bereitstellung von Echtzeit-Support, Experten-Know-how und umfassenden After-Sales-Services. 
  • Vertrauen und Sicherheit: Gerade im Digitalen ist der Aufbau von Vertrauen zwischen Unternehmen und Kunden wichtig. Sicherheit im Zahlungsverkehr und Datenschutz sind dafür zwei zentrale Faktoren. 

Kundenbindung und Kosteneffizienz mit E-Commerce Lösungen wie Adobe Commerce 

Parallel zu diesen Herausforderungen eröffnen digitale Lösungen und Online-Services für Maschinen- und Anlagenbauer vor allem viele neue Möglichkeiten, um die Kundenbindung zu stärken, Prozesse effizienter zu gestalten und somit Kosten gering zu halten.  

Auf diese Anwendungsfälle hat sich Adobe Commerce spezialisiert und stellt eine E-Commerce-Lösung zur Verfügung, die die spezifischen Anforderungen der Branche anerkennt, versteht und darauf abgestimmt ist. Gerade bei Investitionsfragen lohnt sich für Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus ein Blick auf folgende Use Cases: 

1) Service- und Kundenportale 

Kundenportale sind ein effizienter Weg, um den Aufwand und die Kosten für den Support zu reduzieren. Kunden haben über eine zentrale Plattform direkten Zugriff auf Bestellungen, Wartungspläne, Rechnungen und technische Dokumentationen, behalten über ein Dashboard die Übersicht, um ihre Maschinen und Anlagen einfacher zu verwalten, können Wartungsaufgaben schnell einsehen und Ersatzteile vorab bestellen. 

2) Online-Konfiguratoren 

Online-Konfiguratoren können den Verkaufs- und Bestellprozess verschlanken, indem Kunden Maschinen, Anlagen und Einzelteile nach ihren spezifischen Anforderungen konfigurieren und am Ende genau die Lösung bestellen, die sie benötigen. Ein Konfigurator, wie ihn z. B. der Maschinen- und Industriebauer Feld in seinem Webshop integriert, ermöglicht die individuelle Produktgestaltung in unterschiedlichen Formen, Materialien und Zuschnittsarten. 3D-Ansichten und Produkt-Illustrationen geben eine genaue Vorstellung vom Endergebnis, was Retouren vermeiden kann und die Kundenzufriedenheit verbessert. 

3) Ersatzteil- & Zubehör-Shops

Der Maschinenhersteller LIEBHERR demonstriert mit einem eigenen Ersatzteil-Shop, wie Kunden schnell benötigte Komponenten und Zubehör für ihre Maschinen finden und diese direkt online bestellen können. Das System ist mit Daten der Maschinen verknüpft und ermöglicht es Kunden anhand einer Explosionszeichnung jeder einzelnen Maschine, das benötigte Ersatzteil zu identifizieren. Das erspart langes Suchen und umständliche Kommunikation mit dem Hersteller, erlaubt schnellere Wartungsarbeiten und kann Ausfallzeiten minimieren.  

4) Predictive Maintenance 

Durch die Integration von IoT-Sensoren und KI-gestützte Datenanalysen können Maschinenbauer vorausschauende Wartungsservices anbieten. Kunden erhalten Echtzeitinformationen zu ihren Maschinen, werden frühzeitig über Probleme informiert, können proaktiv Wartungen umsetzen oder online entsprechende Services buchen. Mit solchen Angeboten erhöhte z. B. ein weltweit agierender Maschinen- und Anlagenbauer im Bereich Wasseraufbereitung die Zuverlässigkeit sowie Betriebszeit seiner Maschinen und minimierte Ausfallzeiten. 

5) Knowledge Base & Self-Service-Tools 

Unternehmen, die Self-Service-Tools integrieren, erreichen weniger direkte Support-Anfragen. Eine zentrale Wissensdatenbank bietet Kunden Zugriff auf Anleitungen und Handbücher, Video-Tutorials, technische Dokumentationen oder häufig gestellte Fragen (FAQ). Damit können Kunden selbst auf Lösungssuche gehen und kleinere Probleme eigenständig beheben, ohne den Support kontaktieren zu müssen. 

Für detaillierte Insights halten wir eine Auswahl an Whitepapern zu diesen Themen bereit. Das exklusive Know-how findet sich hier zum kostenlosen Download. 

Das Ziel vor Augen, den Return on Invest (ROI) im Blick 

Die Digitalisierung der Handelswege und die Einführung neuer Online-Services bieten Maschinen- und Anlagenbauern vielfältige Chancen, die Kundenbindung zu verbessern, Bestell- und Wartungsprozesse zu beschleunigen und Kosten zu senken. Besonders in einer Branche, die von spezifischen und oft komplexen Anforderungen geprägt ist, sind die Möglichkeiten der genannten Use Cases starke Argumente bei Investitions- und Digitalisierungsfragen. Dabei lohnt sich auch die Betrachtung des ROI.  

Mit passenden E-Commerce Lösungen zu Erfolg im digitalen Vertrieb

„Der Maschinen- und Anlagenbau steht heute vor zahlreichen Herausforderungen, die sich durch technologische Entwicklungen, Marktanforderungen und globale Dynamiken ständig verändern. In nahezu jeder Kundensituation dürfen wir die Herausforderungen in den Kontext der Digitalisierung setzen. Dabei legen wir bei unseren Kunden mit Adobe Commerce oft die Grundlage für den Einstieg in dieses Thema. Mit den unterschiedlichen Commerce-Initiativen werden Kundenbeziehungen auf neue Füße gestellt. Wir helfen Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben, neue Umsatzströme zu realisieren und Wachstumspotenziale auszuschöpfen“, sagt Volker John, Senior GTM Lead Adobe Commerce. 

E-Commerce Lösungen wie Adobe Commerce bringen das passende Toolkit für den Aufbau und die Professionalisierung des digitalen Vertriebs mit. Die hohe Integrationsfähigkeit und auf die Branche abgestimmte Standardfunktionalitäten ermöglichen einen reibungslosen Projektverlauf, machen Anpassungen weitestgehend überflüssig und gewährleisten eine datengetriebene Optimierung und Automatisierung. 

Bild: iStock

 

Ihr Kontakt

Sie wollen mit Adobe Commerce als E-Commerce Lösung auf digitalen Vertrieb setzen und die Kundenbindung optimieren und benötigen eine Beratung? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter:

Hartwig Göttlicher
Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
B2B-Kundenportal: Effiziente Umsetzung mit unserem valantic Scoring Modell
Hand am Laptop und Symbole für Kundenservice

Digitale Plattformen für den B2B-Kundenservice werden immer beliebter. Jetzt lesen, wie unser valantic Ansatz bei der Umsetzung hilft.

B2B E-Commerce: Aktuelle Zahlen, Fakten und Trends in Deutschland
Im Vordergrund sind steigende Wachstumsblöcke zu sehen, deren Entwicklung eine Hand mit einem Kulli nachzeichnet

Der B2B E-Commerce wächst trotz Herausforderungen weiter. Entdecken Sie die neuesten Zahlen, Trends & Entwicklungen. Jetzt mehr erfahren!

Optimiertes Cross-Selling: Complete-the-Look mit KI und Magento
Collage aus Bildern, die Beschäftigte unterschiedlicher Branchen bei der Arbeit zeigen.

Erfahren Sie, wie KI und Magento das Cross-Selling revolutionieren. Jetzt mehr zu „Complete-the-Look“ lesen!

B2B-Kundenportal: So gelingt die erfolgreiche Einführung im E-Commerce

Entdecken Sie, wie ein B2B-Kundenportal Prozesse optimiert, Effizienz steigert und Kunden begeistert. Tipps zur erfolgreichen Einführung!

Online-Marktplätze: Vorteile im DACH-Raum nutzen

Entdecken Sie die Vorteile von Online-Marktplätzen im DACH-Raum. Tipps zu Vorgehen, Tools & relevanten Plattformen!

Nachhaltiges Handeln: Mit Strategie zum Wettbewerbsvorteil im E-Commerce
Eine Gruppe junger, hipper Menschen sitzt links im Bild an einem Tisch vor einem Laptop. Sie scheinen in geschäftliche Gespräche verwickelt. Das Umfeld spiegelt ein Büro im Industrial Style. Rechts vorne im Bild ist ein Fahrrad abgestellt.

Nachhaltiges Handeln wird immer wichtiger: Zeit für Optimierung im E-Commerce. Entdecken Sie Strategien und Praxisbeispiele von mey!

Datenintegration mit Adobe: Vereinheitlichte Daten als Fundament einer nahtlosen, personalisierten Customer Journey

Optimieren Sie die Customer Journey durch Datenintegration. Erfahren Sie hier welche Lösung Adobe bietet und welche Rolle Datenschutz spielt!

Security-Audit mit Magento: Unabdingbare Prävention für Onlinesicherheit
Auf einem roten Klemmbrett ist ein Zettel abgeheftet. Zu sehen sind lauter rote Häkchen vor symbolhaften Schriftlinien. In der Mitte ist ein wappenartiges Zeichen abgebildet, in dessen Mitte ein großer, roter Haken ist. Darüber eine Lupe, die den Eindruck von einem erfolgreichen Check noch verstärkt.

Schützen Sie Ihren Onlineshop mit einem Magento Security-Audit. Jetzt informieren und erfolgreiche Präventionsmaßnahmen ergreifen!

Über den Autor