Home » B2B E-Commerce » B2B E-Commerce: Aktuelle Zahlen, Fakten und Trends in Deutschland
Im Vordergrund sind steigende Wachstumsblöcke zu sehen, deren Entwicklung eine Hand mit einem Kulli nachzeichnet

B2B E-Commerce: Aktuelle Zahlen, Fakten und Trends in Deutschland

Der B2B E-Commerce wächst trotz gesamtwirtschaftlicher Herausforderungen kontinuierlich weiter und entwickelt sich zu einem der wichtigsten Umsatztreiber für Unternehmen. Der B2B-Marktmonitor 2024 – erstellt vom ECC KÖLN in Zusammenarbeit mit Creditreform, Intershop und CGI – bestätigt diese Entwicklung und gibt Einblicke in aktuelle Zahlenund Trends. Wir resümieren im Blog die zentralen Erkenntnisse der wichtigen Studie.

B2B E-Commerce in Deutschland: ein Markt im Wandel

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt. Die allgemeine Kaufzurückhaltung und Produktionsdrosselungen haben dazu geführt, dass der B2B Gesamthandelsumsatz der betrachteten Hersteller und Großhändler im Jahr 2023 lediglich um 0,8 Prozent auf ca. 4,36 Billionen Euro gewachsen ist. Trotz der gesamtwirtschaftlichen Eintrübung bleibt der E-Commerce im B2B-Bereich auf Wachstumskurs und gewinnt immer weiter an Bedeutung, so die Prognose des B2B Marktmonitors 2024 des ECC Köln.

Ein Grund für dieses Wachstum ist die fortschreitende Digitalisierung im B2B-Handel. Kunden erwarten zunehmend eine ähnlich nahtlose und intuitive Einkaufserfahrung wie sie es aus dem B2C-Bereich gewohnt sind. Unternehmen, die ihre digitalen Vertriebsstrategien anpassen, profitieren daher von steigenden Online-Umsätzen und einer verbesserten Marktposition.

B2B E-Commerce-Umsätze 2023

Die B2B E-Commerce Umsätze 2023 verdeutlichen, dass digitale Vertriebskanäle nicht mehr nur eine Ergänzung zu traditionellen Handelsmodellen sind, sondern längst ein zentraler Bestandteil des B2B-Geschäfts geworden sind. Bereits heute werden mehr als ein Drittel aller Umsätze im B2B-Bereich über digitale Kanäle generiert – ein Trend, der sich in den kommenden Jahren weiter verstärken dürfte:

  • B2B E-Commerce Umsatz (Internethandel + EDI): 1,44 Billionen Euro (+ 8,1 Prozent)
  • B2B-Internethandel (Shops & Marktplätze): 476 Milliarden Euro (+ 11,7 Prozent)
  • Anteil am Gesamtumsatz der Hersteller und Großhändler: 33,1 Prozent (E-Commerce inkl. EDI)
B2B E-Commerce-Umsätze

Relationen der Umsatzanteile im B2B-Handel für Hersteller und Großhandel (Quelle: ECC Köln)

Onlinehandel wächst schneller als der Gesamtmarkt

Während der gesamte B2B-E-Commerce um 8,1 Prozent wuchs, entwickelte sich der B2B-Onlinehandel – also der direkte Verkauf über Onlineshops und Marktplätze ohne EDI (Electronic Data Interchange) – mit 11,7 Prozent noch dynamischer. Das zeigt, dass sich Unternehmen immer stärker auf die digitalen Vertriebskanäle fokussieren, welche die klassischen Bestellprozesse zunehmend ablösen.

Dieser Trend zeigt sich nicht nur in den absoluten Zahlen, sondern auch in der Art und Weise, wie Unternehmen ihre Vertriebsstrategien gestalten. Viele Hersteller und Großhändler investieren verstärkt in optimierte Onlineshops, nahtlose Bestellprozesse und personalisierte Einkaufserlebnisse, um den steigenden Anforderungen ihrer Geschäftskunden gerecht zu werden.

Marktplätze als Wachstumstreiber

Marktplätze wie Amazon Business, Mercateo oder Alibaba gewinnen im B2B-Bereich zunehmend an Bedeutung. Mit einem stabilen Marktanteil von 25 Prozent sind sie ein wesentlicher Wachstumsmotor für den digitalen Handel. Besonders stark war das Wachstum zwischen 2018 und 2023, als die Umsätze auf Marktplätzen durchschnittlich um 21,5 Prozent pro Jahr stiegen.

Dennoch bleiben die meisten Unternehmen ihrem eigenen Vertriebskanal treu: 75 Prozent des B2B-Internethandels werden weiterhin über firmeneigene Onlineshops abgewickelt. Dies zeigt, dass viele Unternehmen bewusst auf direkten Kundenkontakt und individuelle Preisgestaltung setzen, während Marktplätze vor allem als zusätzliche Reichweitenkanäle genutzt werden.

Der Großteil der Umsätze wird nach wie vor über Onlineshops umgesetzt. Jedoch sind Marktplätze klarer Wachstumstreiber im B2B-Onlinehandel. (Quelle: ECC Köln)

Branchen mit den stärksten Zuwächsen im B2B E-Commerce

Nicht alle Branchen profitieren in gleichem Maße vom Wachstum des B2B-Onlinehandels. Einige Segmente zeigen besonders starke Zuwächse und treiben die digitale Transformation weiter voran:

  • Chemische & pharmazeutische Erzeugnisse: + 15,3 Prozent
    Besonders die Pharma- und Chemieindustrie setzt verstärkt auf digitale Bestellprozesse, um die Lieferketten effizienter zu gestalten.
  • Baustoffe & Metalle: + 14,1 Prozent
    Die steigende Nachfrage nach Baumaterialien und Rohstoffen führt zu einem wachsenden Online-Handel in diesem Bereich.
  • Maschinenbau: + 12,7 Prozent
    Komplexe Maschinen und Ersatzteile werden zunehmend über digitale Plattformen gehandelt, wodurch Beschaffungsprozesse vereinfacht werden.
  • Elektronik & IT-Komponenten: + 10,8 Prozent
    Der Bedarf an elektronischen Bauteilen steigt, insbesondere durch die fortschreitende Automatisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen.

Auch der Automobilsektor ist dabei, den digitalen Vertrieb für sich zu entdecken. Der Onlinehandel mit Kraftwagen, -teilen und Fahrrädern wächst überdurchschnittlich stark, da sich immer mehr Unternehmen für digitale Ersatzteil-Bestellungen und Direktverkäufe entscheiden.

Einsatz von KI und Betrugsprävention im Fokus

Neben dem reinen Umsatzwachstum beschäftigen sich B2B-Unternehmen zunehmend mit zukunftsweisenden Technologien, um ihre Prozesse effizienter zu gestalten. So nimmt der Einsatz von KI-gestützten Systemen rasant zu. Viele Unternehmen setzen KI bereits in folgenden Bereichen für eine Optimierung ein:

  • Dynamische Preisanpassungen: Algorithmen analysieren Marktentwicklungen und passen Preise automatisch an.
  • Personalisierte Produktempfehlungen: Basierend auf vergangenen Bestellungen werden den Kunden individuell passende Produkte vorgeschlagen.
  • Prognosen für Nachfrage & Bestellmengen: Durch datenbasierte Analysen können Unternehmen ihre Lagerbestände optimieren und Lieferengpässe vermeiden.

B2B E-Commerce – Bedeutung der Betrugsprävention wächst

Mit dem Boom des Onlinehandels steigt jedoch auch das Risiko von Betrugsversuchen. Unternehmen müssen sich stärker mit Sicherheitsmaßnahmen auseinandersetzen, um sich vor Zahlungsausfällen und Identitätsdiebstahl zu schützen. Zu den häufig genutzten Methoden gehören:

  • Identitätsprüfungen bei Erstbestellungen neuer Kunden
  • Plausibilitätskontrollen für ungewöhnlich hohe Bestellmengen
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung zur Absicherung von Kundenkonten

Fazit

Die Zahlen des B2B-Marktmonitors 2024 zeigen eindrucksvoll, dass der digitale Vertrieb im B2B-Sektor nicht mehr wegzudenken ist. Während der Gesamtmarkt stagnieren oder sogar schrumpfen könnte, wächst der E-Commerce weiter zweistellig. Besonders Onlineshops und Marktplätze gewinnen an Bedeutung, da Unternehmen zunehmend auf digitale Self-Service-Modelle und automatisierte Bestellprozesse umsteigen.

Wer im B2B-Handel wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss verstärkt auf digitale Vertriebskanäle setzen. Unternehmen, die frühzeitig in E-Commerce-Plattformen, KI-gestützte Analysen und Betrugsprävention investieren, werden langfristig von den wachsenden Marktpotenzialen profitieren. Entscheidend für den Erfolg der Umsetzung ist jedoch eine sorgfältige Planung. Es lohnt sich, hier in die Unterstützung eines Experten mit Erfahrung zu investieren.

Bild: iStock

 

Ihr Kontakt

Sie wollen die Basis für das volle Potenzial eines zukünftigen Wachstums im B2B E-Commerce legen und benötigen eine Beratung? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter:

Hartwig Göttlicher
Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
E-Commerce Prognose: Wie entwickelt sich der B2C-Onlinehandel?

Wie hat sich der E-Commerce 2021 entwickelt? Was macht der aktuell angespannte Markt mit der Branche? Wir zeigen aktuelle Zahlen Read more

Die Customer Journey im B2B stärken
Customer Journey B2B

Wie die Endkunden wollen auch Geschäftskunden zunehmend mit digitalen Features begeistert werden. Welche Anforderungen sollte der moderne E-Commerce im B2B Read more

B2B-Kundenportal: Effiziente Umsetzung mit unserem valantic Scoring Modell
Hand am Laptop und Symbole für Kundenservice

Digitale Plattformen für den B2B-Kundenservice werden immer beliebter. Jetzt lesen, wie unser valantic Ansatz bei der Umsetzung hilft.

B2B-Kundenportal: So gelingt die erfolgreiche Einführung im E-Commerce

Entdecken Sie, wie ein B2B-Kundenportal Prozesse optimiert, Effizienz steigert und Kunden begeistert. Tipps zur erfolgreichen Einführung!

Online-Marktplätze: Vorteile im DACH-Raum nutzen

Entdecken Sie die Vorteile von Online-Marktplätzen im DACH-Raum. Tipps zu Vorgehen, Tools & relevanten Plattformen!

Nachhaltiges Handeln: Mit Strategie zum Wettbewerbsvorteil im E-Commerce
Eine Gruppe junger, hipper Menschen sitzt links im Bild an einem Tisch vor einem Laptop. Sie scheinen in geschäftliche Gespräche verwickelt. Das Umfeld spiegelt ein Büro im Industrial Style. Rechts vorne im Bild ist ein Fahrrad abgestellt.

Nachhaltiges Handeln wird immer wichtiger: Zeit für Optimierung im E-Commerce. Entdecken Sie Strategien und Praxisbeispiele von mey!

Security-Audit mit Magento: Unabdingbare Prävention für Onlinesicherheit
Auf einem roten Klemmbrett ist ein Zettel abgeheftet. Zu sehen sind lauter rote Häkchen vor symbolhaften Schriftlinien. In der Mitte ist ein wappenartiges Zeichen abgebildet, in dessen Mitte ein großer, roter Haken ist. Darüber eine Lupe, die den Eindruck von einem erfolgreichen Check noch verstärkt.

Schützen Sie Ihren Onlineshop mit einem Magento Security-Audit. Jetzt informieren und erfolgreiche Präventionsmaßnahmen ergreifen!

Treueprämien: Wichtiger Bestandteil erfolgreicher Loyalty Programme
Im Vordergrund ist die Hand eines Mannes rangezoomt. Es ist erkenntlich, dass er ein Hemd trägt und es wird suggeriert, dass es sich um einen Geschäftsmann handelt. Zwischen Daumen und Zeigefinger hält er einen kleinen, lächelnden Smiley mit Herzaugen.

Die Auswahl passender Treueprämien sowie die Struktur rundherum bestimmt den Erfolg eines Loyalty Programms im E-Commerce. Details hier!

Über den Autor