Home » B2B E-Commerce » B2B E-Commerce Strategie: Mit dem valantic „Value Assessment“ zu vollem Potenzial 
Ein Handwerker mit Brille und Bart sitzt in einer Werkstatt an einem Laptop und telefoniert. Er lächelt und wirkt zufrieden. Auf dem Tisch vor ihm liegen Werkzeuge und Holz.

B2B E-Commerce Strategie: Mit dem valantic „Value Assessment“ zu vollem Potenzial 

Viele B2B-Unternehmen investieren in digitale Vertriebskanäle – doch echte Fortschritte bleiben oft aus. Woran das liegt? Oft ist nicht der Onlineshop an sich die Ursache – es fehlt an einer durchdachten B2B E-Commerce Strategie. Genau hier setzt unser valantic „Value Assessment für B2B-Portale“ an. Im Blogbeitrag erläutern wir was den E-Commerce bremst und wie das volle Potenzial genutzt werden kann. 

Warum es ohne B2B E-Commerce Strategie nicht läuft 

Die Anforderungen an den B2B-Commerce steigen. Kund*innen erwarten digitale Services, schnelle Prozesse, Self-Service-Funktionen – und das nicht nur im klassischen Webshop, sondern kanalübergreifend. Viele Unternehmen aus der Industrie und dem technischen Handel investieren deshalb in E-Commerce-Plattformen, UX und neue Vertriebsmodelle. Doch der Erfolg bleibt oft hinter den Erwartungen zurück. Die Ursache liegt selten im Frontend – sondern meist in einer fehlenden oder unvollständigen B2B E-Commerce Strategie. 

In unseren Projekten begegnen wir immer wieder denselben Mustern: Die E-Commerce-Lösung funktioniert technisch, aber die Integration in Prozesse, Organisation und Datenlandschaft hakt. Produktdaten sind unvollständig oder in verschiedenen Systemen verteilt. CRM-Informationen fehlen, Preislogiken sind inkonsistent, Schnittstellen bremsen. Die Folge: Digitale Services laufen ins Leere, weil das Fundament fehlt. 

Bremsen des E-Commerce Potenzials

Zusammengefasst schöpfen viele B2B-Unternehmen ihr E-Commerce Potenzial aus z.B. folgenden Gründen nicht gut genug aus: 

  • Datenqualität in PIM / PDM / ERP oder CRM Systemen ist nicht ausreichend  
  • Daten fehlen oder befinden sich in Silos 
  • Mangelnde Daten- bzw. Systemintegration 
  • Verbindliche Ziele sowie eine bereichsübergreifende Datenstrategie fehlen 
  • E-Commerce von digitalen Produkten (z.B. SaaS) und entsprechende Payment-Funktion sind unzureichend umgesetzt 
  • Reife bzw. Fähigkeiten in der Organisation sind nicht ausreichend und / oder es sind keine Daten Governance, Prozesse und Verantwortlichkeiten für die Datenbewirtschaftung etabliert 

Warum E-Commerce nur mit Strategie funktioniert

Ein performanter B2B-Onlineshop ist heute kein Alleinstellungsmerkmal mehr – er ist Standard. Was den Unterschied macht, ist eine ganzheitliche B2B E-Commerce Strategie, die über Technik und UX hinausgeht. Sie berücksichtigt Daten, Organisation, Prozesse und Rollen. Sie definiert klare Ziele, priorisiert Use Cases und sorgt für Umsetzungsfähigkeit. Genau dafür haben wir gemeinsam mit valantic Kollegen ein kompaktes, methodisch fundiertes Einstiegsformat entwickelt: das „Value Assessment für B2B-Portale“. 

Zum Thema B2B-Kundenportal haben wir ausführliche Insights im Blogbeitrag „B2B-Kundenportal: Effiziente Umsetzung mit unserem valantic Scoring Modell“ zusammengetragen.

Struktur statt Bauchgefühl: Das valantic „Value Assessment für B2B-Portale“

Unser valantic Assessment richtet sich an Unternehmen, die wissen, dass ihr E-Commerce besser laufen könnte – aber nicht genau, wo sie ansetzen sollen. In vier bis sechs Wochen führen wir Interviews mit zentralen Stakeholdern, analysieren die bestehende IT- und Datenlandschaft und identifizieren gemeinsam die relevantesten Anwendungsfälle für den digitalen Vertrieb. 

Kernbausteine des Value Assessments: 

  • Analyse der aktuellen Prozesse, Organisation und Datenqualität 
  • Interviews mit Stakeholdern aus den Bereichen Vertrieb, IT, Produktmanagement, Marketing und Logistik 
  • Priorisierung geschäftlich relevanter Use Cases 
  • Zielbild für Governance, Datenstrategie und Systemarchitektur 
  • Konkrete Handlungsempfehlungen und Umsetzungs-Roadmap 

Am Ende steht keine PowerPoint-Folie, sondern ein Fahrplan, mit dem sich Transformation messbar gestalten lässt. 

B2B E-Commerce Strategie mit Know-how 

Was unser Vorgehen besonders macht: Es verknüpft die technische Perspektive mit der organisatorischen und strategischen Sicht. Unsere Kollegen bringen ihre Erfahrung in Datenstrategie, Governance und Architektur ein und unser Team ergänzt die operative Umsetzungsstärke im E-Commerce. Das Ergebnis ist eine realistische, fundierte Grundlage für die Weiterentwicklung des digitalen Vertriebs. 

Für Unternehmen, die mehr aus ihrem E-Commerce machen wollen

Das valantic „Value Assessment für B2B-Portale“ richtet sich an alle, die E-Commerce nicht isoliert betrachten, sondern als Teil einer größeren digitalen Transformation. Es schafft Orientierung, bevor hohe Investitionen in neue Systeme, Prozesse oder Teams fließen – und hilft dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen. 

Fazit

Digitale Vertriebsmodelle brauchen mehr als ein gutes Shopsystem. Sie brauchen eine fundierte B2B E-Commerce Strategie, die Organisation, Daten, Prozesse und Technik miteinander verbindet. Unser Value Assessment ist der erste Schritt auf diesem Weg – strukturiert, praxisnah und mit Blick auf das, was wirklich zählt: Mehr Wert für Kund*innen und Unternehmen. 

Bild: iStock

 

Ihr Kontakt

Sie wollen Ihre E-Commerce Strategie optimieren und benötigen eine Beratung? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter:

Hartwig Göttlicher
Head of Business Development
E-Commerce Lösungen: Adobe Commerce stützt digitale Vertriebsstrategie im Maschinenbau
Ein Servicetechniker mit Schutzhelm und Warnweste arbeitet mit einem Tablet in einer Industrieanlage. Um ihn herum sind schematische Darstellungen und digitale Visualisierungen von Maschinenkomponenten eingeblendet, etwa Ventile, Rohre und Steuerungseinheiten. Die Szene symbolisiert die digitale Transformation im Maschinenbau durch moderne E-Commerce Lösungen.

E-Commerce Lösungen stärken den digitalen Vertrieb im Maschinenbau: Jetzt hier einen Einblick in Use Cases mit Adobe Commerce gewinnen!

B2B-Kundenportal: Effiziente Umsetzung mit unserem valantic Scoring Modell
Hand am Laptop und Symbole für Kundenservice

Digitale Plattformen für den B2B-Kundenservice werden immer beliebter. Jetzt lesen, wie unser valantic Ansatz bei der Umsetzung hilft.

EU AI Act: Sicherheit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im E-Commerce 
Ein Teil der Weltkarte ist zu sehen und in der Mitte eine Plakete mit den Europa-Sternen und einer Leuchtschrift mit AI

Erfahren Sie, welche Auswirkungen der EU AI Act für die Nutzung von KI im E-Commerce hat und welche Lösungen valantic Read more

B2B E-Commerce: Aktuelle Zahlen, Fakten und Trends in Deutschland
Im Vordergrund sind steigende Wachstumsblöcke zu sehen, deren Entwicklung eine Hand mit einem Kulli nachzeichnet

Der B2B E-Commerce wächst trotz Herausforderungen weiter. Entdecken Sie die neuesten Zahlen, Trends & Entwicklungen. Jetzt mehr erfahren!

KI-Jahresrückblick: Erkenntnisse zu den valantic KI Lösungen und Ausblick
Fotos von Elias Henrich und Gregor Elsbeck mit Titel "Unser KI-Jahresrückblick 2024" und Untertitel "ein zweiteiliges Interview mit unserem KI-Experten Elias Henrich"

Welche Erkenntnisse hat das valantic-Fachteam beim Einsatz unserer KI Lösungen in Kundenprojekten gewonnen? Jetzt im Interview lesen!

KI-Jahresrückblick: Unsere erfolgreichsten valantic KI-Tools
Fotos von Elias Henrich und Gregor Elsbeck mit Titel "Unser KI-Jahresrückblick 2024" und Untertitel "ein zweiteiliges Interview mit unserem KI-Experten Elias Henrich"

2024 konnte unser valantic-Fachteam einige KI-Tools mit Erfolg in Kundenprojekten implementieren. Jetzt mehr über unsere Lösungen erfahren!

IT-Sicherheit: Der optimale Schutz für E-Commerce-Plattformen
Schalter mit Schutzschild- und Schlosssymbol, der von einer Hand auf "Maximum" gedreht wird

Bei vielfältigen E-Commerce-Plattformen wie Magento und Adobe Commerce ist IT-Sicherheit besonders gefragt. Lesen Sie, worauf es ankommt!

B2B-Kundenportal: So gelingt die erfolgreiche Einführung im E-Commerce

Entdecken Sie, wie ein B2B-Kundenportal Prozesse optimiert, Effizienz steigert und Kunden begeistert. Tipps zur erfolgreichen Einführung!

Über den Autor